25. Januar 2016

Online-Shops – Zertifizierungen

1. Ziel dieses Blogbeitrags

Betreibt man einen Online-Shop, so stellt sich grundsätzlich die Frage, was man tun kann, damit sich die Conversion-Rate erhöht. Eine sehr interessante Möglichkeit stellen hier sogenannte Zertifizierungssiegel dar, mit deren Hilfe die Conversion-Rate im Online-Shop positiv beeinflusst werden kann. Diesbezüglich gibt es eine Vielzahl von Anbietern. Nachfolgend werden die interessantesten Anbieter im Detail erläutert.

2. Überblick

Sicherlich gibt es eine große Anzahl von Anbietern. Ich möchte mich dennoch auf folgende drei Anbeiter beschränken:

Trusted-Shops
• Google zertifizierter Händler
• TÜV

Hier sehen Sie die Siegel der jeweiligen Anbieter:

Bild1

Nun möchte ich kurz begründen, warum ich mich gerade auf diese drei Anbieter fokussiere:

• Die drei genannten Anbieter haben nach meinem subjektiven Empfinden einen besonders großen Bekanntheitsgrad. Dem Bekanntheitsgrad schenke ich eine fundamentale Bedeutung, da bekannte Zertifizierungssiegel sicherlich einen wesentlich größeren Einfluss auf das Kaufverhalten des Kunden haben als ihm unbekannte.

• Des Weiteren habe ich mir einige umsatzstarke Online-Shops anschaut, hier habe ich häufig die Siegel „Trusted-Shops“ und „Google zertifizierter Händler“ in Kombination vorfinden können. Das TÜV-Siegel hat zwar meines Erachtens bezogen auf Online-Shops keine so große Verbreitung, da das TÜV-Siegel allerdings einen so großen Bekanntheitsgrad besitzt, ist die geringere Verbreitung kein Ausschlusskriterium für das TÜV-Siegel.

• Das dritte Kriterium für die Festlegung auf die drei oben genannten Anbieter ist meine persönliche Einschätzung und Erfahrung, die ich mir über die Jahre im Bereich Online-Marketing angeeignet habe und die ich durch rege Diskussionen in verschiedenen Foren zum Thema Online-Marketing entsprechend hinterfragt habe.

3. Tiefenprüfung der Anbieter

Im dritten Punkt möchte ich nun die verschiedenen Anbieter im Detail betrachten, wobei hier vor allem folgende Faktoren gemeint sind:

Bekanntheit
• Anforderungen
• Kosten

Mit den vorhandenen Detailinformationen zu den verschiedenen Anbietern sollte es einfacher möglich sein, abzuschätzen, welcher Anbieter am besten zu den eigenen Anforderungen passt.

Bekanntheit:

Dieser Punkt ist meines Erachtens der wichtigste, deshalb habe ich mich basierend darauf bereits im Vorfeld auf die oben genannten Anbieter fokussiert, die nun einer Detailprüfung unterzogen werden. Sowohl das Trusted-Shops-Siegel als auch das Google-Siegel sowie das TÜV-Siegel sind der großen Masse bekannt bzw. haben bei dieser einen hohen Trust. Die drei Anbieter liegen meines Erachtens auf einer Ebene.

• Bei einem Online-Shop, der beim ersten Gedankengang in keiner Weise mit dem klassischen TÜV-Siegel (wie man es aus dem Straßenverkehr kennt) in Verbindung gebracht werden kann, (z.B. ein Online-Shop für Tiernahrung oder Handtaschen) würde ich klar das Trusted-Shops-Siegel und/oder das Google-Siegel favorisieren.
• Bei einem Online-Shop, bei welchem der erste Gedankengang sofort mit dem klassischen TÜV-Siegel (wie man es aus dem Straßenverkehr kennt) in Verbindung gebracht werden kann, (z.B. ein Online-Shop für Auto-Ersatzteile, oder ein Online-Shop für Fahrräder) wäre meines Erachtens das TÜV-Siegel zu favorisieren.

Die beiden genannten Beispiele sollen zunächst nur als Orientierung dienen. Die finale Entscheidung für das oder die Siegel der Wahl sollte nur in Kombination mit den nachfolgenden Kriterien getroffen werden.

Anforderungen:

Damit das Qualitätssiegel des jeweiligen Anbieters erteilt werden kann, müssen die vom Anbieter definierten Voraussetzungen erfüllt werden. Details hierzu sind auf den jeweiligen Anbieterseiten zu finden. Zur Erlangung der jeweiligen Siegel sind bei den meisten Shops Anpassungen notwendig, die aber weitestgehend – die entsprechende Motivation vorausgesetzt, ohne Probleme umgesetzt werden können. In diesem Abschnitt sind ausschließlich Punkte erwähnt, die ein Ausschlusskriterium für den jeweiligen Anbieter sein können. Beim Google-Siegel ist z.B. die Voraussetzung, dass das durchschnittliche monatliche Bestellvolumen bei mindestens 200 Bestellungen liegt. Hat ein Online-Shop beispielsweise nur 50 Bestellungen pro Monat, so ist die Erlangung des Google-Siegels nicht möglich. Beim Trusted-Shops-Siegel und beim TÜV-Siegel ist hingegen kein Mindestmaß an monatlichen Bestellungen Voraussetzung, um das Siegel erlangen zu können. Dies kann gerade für Online-Shops mit wenigen Bestellungen der ausschlaggebende Faktor für die Wahl des Anbieters sein.

Kosten:

Exkurs:

Neben dem eigentlichen Zertifizierungssiegel bieten einige Anbieter zusätzlich Verkäuferbewertungen und Produktbewertungen. Während bei Verkäuferbewertungen der Online-Shop als Ganzes bewertet wird steht bei Produktbewertungen die Bewertung der Produkte selbst im Mittelpunkt. Für diese Produktbewertungen können die Anbieter auf eine sehr große Datenbasis zurückgreifen.

Beispiel zu Verkäuferbewertungen:

Verkäuferbewertungen werden für AdWords-Anzeigen im Such-Netzwerk ausgespielt. Verkäuferbewertungen werden nicht in Shopping-Anzeigen in der Standard-Suche ausgespielt. Im nachfolgenden Screenshot finden Sie ein Beispiel. Die Verkäuferbewertungen sind anhand der orangen Sterne in der AdWords-Anzeige aufgeführt.

Bild2

Beispiel zu Produktbewertungen:

Produktbewertungen werden für Shopping-Anzeigen ausgespielt. Produktbewertungen werden nicht in für Anzeigen im Such-Netzwerk ausgespielt. Im nachfolgenden Screenshot finden Sie ein Beispiel. Die Produktbewertungen sind anhand der orangen Sterne in der Shopping Anzeige aufgeführt. Die Zahl hinter den Sternen in Klammern zeigt auf, wie viele Kundenbewertungen das Produkt bereits erhalten hat.

Bild3

Sonderfall Google-Shopping-Suche:

Bei der Google-Shopping-Suche (statt der Standard-Suche wird die Google-Shopping-Suche genutzt) können abhängig von verschiedenen Faktoren sowohl Verkäuferbewertungen als auch Produktbewertungen eingeblendet werden. Die Verkäuferbewertungen werden mit orangen Sternen markiert, die Produktbewertungen werden mit gründen Sternen markiert (siehe hierzu nachfolgender Screenshot):

Bild4

Das Google-Siegel ist im Gegensatz zum Siegel von Trusted-Shops und dem TÜV-Siegel absolut kostenfrei, was einen klaren Vorteil gegenüber den beiden anderen Siegeln darstellt. Des Weiteren bietet Google den Vorteil, dass es als Datenbasis für Verkäuferbewertungen dienen kann, was ebenfalls absolut kostenfrei ist. Als Datenbasis für Produktbewertungen kann Google (noch) nicht genutzt werden.

Im Gegensatz zum Google-Siegel ist das Trusted-Shops-Siegel kostenpflichtig. Das Basispaket schlägt hierbei mir 49,00 Euro pro Monat zu Buche und beinhaltet neben dem Siegel zusätzlich noch die Verkäuferbewertungen. Sollten zusätzlich auch Produktbewertungen genutzt werden, so muss das nächst größere Paket in Anspruch genommen werden, welches mit einer Pauschale von 116,00 Euro monatlich zu Buche schlägt. Von noch größeren Paketen, die dann z.B. noch einen Abmahnschutz mit Haftung beinhalten, würde ich abraten, da die Abmahnproblematik – ein guter Fachanwalt für IT-Recht vorausgesetzt, mit einer einmaligen Pauschale abgegolten werden kann.

Wie schon das Trusted-Shops-Siegel ist auch das TÜV-Siegel kostenpflichtig. Anders als beim Trusted-Shops Siegel gibt es hier keine fest definierten Pakete. Die Prüfung seitens des TÜV wird einmal jährlich durchgeführt, hierfür ist eine Pauschale zu zahlen. Diese Pauschale wird für jeden Interessenten individuell berechnet. Für einen gängigen Online-Shop sollte mir einer jährlichen Pauschale im vierstelligen Bereich gerechnet werden. Legen wir eine jährliche Pauschale von z.B. 4000 Euro zugrunde (ein Erfahrungswert für einen gängigen Online-Shop) so kommen wir auf eine monatlichen Betrag von ca. 330 Euro (4000 / 12). Damit wäre festzuhalten, dass das TÜV-Siegel wesentlich teurer als das Trusted-Shop Siegel ist, welches im kleinsten Paket grade mal 49,00 Euro pro Monat kostet.

Neben den Kosten ist ein weiterer Nachteil des TÜV-Siegels, dass hier weder Verkäuferbewertungen noch Produktbewertungen unterstützt werden. Man sollte allerdings anmerken, dass bei der Prüfung durch den TÜV wesentlich mehr Anforderungen erfüllt werden müssen. Im Gegensatz zu den beiden anderen Siegeln wird der Online-Shop-Betreiber vor Ort besucht und geprüft. Durch die strengeren Prüfungskriterien werden dem Endverbraucher somit höhere Leistungskriterien garantiert. Da wir allerdings aus der Perspektive des Anbieters (des Online-Shop-Betreibers) denken, haben Trusted-Shops und Google klar die Nase vorn. Den meisten Endverbrauchern ist nicht bewusst, dass ein Online-Shop mit TÜV-Siegel wesentlich strenger geprüft wird als ein Online-Shop mit Trusted-Shops- oder Google-Siegel. Damit nützt dem Shop-Betreiber dieser vermeintliche Vorteil (die strengere Prüfung durch den TÜV) nichts.

4. Fazit

Unter der Voraussetzung, dass es sich um einen Online-Shop handelt, der nicht aus Intuition sofort mit dem TÜV-Siegel in Verbindung gebracht wird (z.B. ein Online-Shop für KFZ Teile oder ein Online-Shop für Fahrräder) empfehle ich eine Kombination aus Trusted-Shops-Siegel und Google-Siegel. Der Hauptgrund, der gegen das TÜV-Siegel spricht, ist zum einen der Preis und zu anderen die fehlende Unterstützung von Verkäufer- und Produktbewertungen. Des Weiteren passen Trusted-Shops und Google einfach besser zur Online-Welt und sind in dieser auch verbreiteter und bekannter. Außerdem setzen viele namhafte umsatzstarke Online-Shops auf diese Kombination – was die großen machen, kann so falsch nicht sein. Eine Kombination der beiden Siegel ist deshalb sinnvoll, weil Google zum einen absolut kostenfrei ist und sich zum anderen homogen in die Nutzung von anderen Google-Produkten (Google AdWords, Google Analytics, Google Tag Assistant, Google Tag Manager usw.) einfügt.

Des Weiteren hat Google aufgrund seiner Marktmacht schon häufig andere kleine Anbieter vom Markt verdrängt, man sollte also immer auch auf Google setzen. Sollte der Online-Shop im Schnitt weniger als 200 Transaktionen pro Monat generieren, so kann das Google Siegel nicht genutzt werden. Durch die Integration des Trusted-Shop-Siegels kann die Conversion-Rate gegebenenfalls soweit gesteigert werden, dass mittelfristig eine zusätzliche Integration des Google Siegels erfolgen kann.

Die nachfolgende Tabelle zeigt noch einmal übersichtlich die verschiedenen Leistungen der Anbieter:

Bild5

Sie wollen anderen diesen Beitrag zeigen?

Jetzt Beitrag teilen auf:

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn

Das könnte Sie auch interessieren

Ähnliche Beiträge